Lohnpolitik ist Angelegenheit der Gewerkschaften, und das ist gut so
Anlässlich des 1. Mai fordert Rainer Wimmer, Bundesvorsitzender der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen im ÖGB (FSG), die Bundesregierung auf, endlich entschlossen gegen die Teuerung vorzugehen: „Während die März-Inflation im Euroraum bei 6,9 Prozent lag, betrug sie in Österreich 9,2 Prozent. Die österreichische Bundesregierung versagt offensichtlich im Kampf gegen explodierende Preise. Dabei liegen die Vorschläge zur Bekämpfung der Inflation auf dem Tisch.
Energiepreisdeckel, Mietpreisdeckel, die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und eine Anti-Teuerungskommission mit weitreichenden Befugnissen sind geeignete Maßnahmen, um die Inflation zu dämpfen. Andere Länder zeigen es vor.“
In Österreich hingegen wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, gleichzeitig werden Unternehmen überfördert und man lässt unverschämte Preistreiberei zu, kritisiert Wimmer. „Das Einzige, was die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer derzeit wirkungsvoll unterstützt, sind starke Lohnabschlüsse, die von den Gewerkschaften erkämpft wurden. Nur eine sozialpartnerschaftlich organisierte Lohnpolitik garantiert eine beständige Weiterentwicklung im Sinne der Beschäftigten, und das ist gut so. Die Höhe von Löhnen darf nicht Spielball der Parteipolitik werden, egal ob als Wahlkampfpopulismus oder Bestandteil von Sparpaketen“, so der FSG-Vorsitzende.
„Frauen und Kinder sind die größten Verliererinnen der Krisen, hier gilt es endlich hinzuschauen“, so Christa Hörmann, Bundesfrauenvorsitzende der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) im ÖGB. Die FSG-Frauen fordern deshalb die Bundesregierung auf, sich endlich aktiv für eine feministische Frauenpolitik stark zu machen: „Wir brauchen eine Frauenministerin, die diese Rolle wahrnimmt und nicht die Augen, Ohren und den Mund verschließt, wenn es um Gleichstellung von Frauen und Männern geht“, kritisiert Hörmann.
Der 1. Mai ist jener Tag, an dem man sich in Erinnerung rufen muss, dass alle Errungenschaften in der Sozialgesetzgebung auf die Arbeiter:innenbewegung zurückzuführen sind. „Unter der türkis-blauen Bundesregierung wurden diese Errungenschaften angegriffen und das funktionierende System der Krankenkassen zerstört. Die versprochene Patientenmilliarde fehlt, stattdessen wurden Unsummen in Berater investiert, Jobs für schwarze Wirtschaftskammerfunktionäre und blaue Politikgünstlinge geschaffen und der Zwei-Klassen-Medizin Vorschub geleistet. Die Auswirkungen sind desaströs, das Gesundheitssystem ist am Rande des Zusammenbruchs, die Regierung schaut tatenlos zu. Es ist höchst an der Zeit, den Arbeitnehmer:innen wieder ihre Krankenkasse zurückzugeben, die sie durch ihre Beiträge finanzieren und die drängenden Probleme im Gesundheitsbereich so schnell als möglich im Interesse der Versicherten und ihren Familien zu lösen“, so Wimmer abschließend.
In Zeiten von Fachkräftemangel, Arbeitszeitdebatten und wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele: Brauchen wir die klassische Sozialpartnerschaft noch? Die klare Antwort: Ja! Warum Gewerkschaften und Arbeitgeber gemeinsam starke Lösungen erarbeiten können – und warum ein Ende dieser Partnerschaft gefährlich wäre, liest du hier! ⬇️ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Warum die Sozialpartnerschaft so wichtig ist
www.oegb.at
Die Sozialpartnerschaft ist Grundvoraussetzung für Kollektivverträge und sozialen Frieden0 CommentsAuf Facebook kommentieren
In Salzburg fehlen hunderte Pflegekräfte – und trotzdem streicht die Landesregierung den Pflegebonus. Das kostet Beschäftigte bis zu 2.000 Euro im Jahr. Wir sagen klar: Keine Kürzungen in der Pflege. Die Petition ist nur noch wenige Tage online – mach jetzt mit! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Aus für Betreuungs- und Pflegebonus in Salzburg!
www.oegb.at
Salzburgs Gesundheitssystem droht zu kippen – jetzt Petition unterschreiben0 CommentsAuf Facebook kommentieren
"Schaffts den ÖGB ab!" so der Klubobmann der FPÖ zuletzt im Parlament! Wir sind hier ganz klar: Dieser entlarvende Angriff auf Arbeitnehmer:innen ist aufs Schärfste zurückzuweisen! Unsere Kolleg:innen leisten jeden Tag harte Arbeit - wir kämpfen dafür, dass sie dafür fair bezahlt werden! Und nicht dafür, dass sie am Ende des Tages mit weniger Geld nachhause gehen! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
23 CommentsAuf Facebook kommentieren
Der Druck der Arbeitgeber auf Beschäftigte im Krankenstand nimmt zu. Das ist empörend und unzulässig. ⬇️ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kommentar: Krankenstand ist kein Vergehen - Arbeit&Wirtschaft
www.arbeit-wirtschaft.at
Wer krank ist, soll sich rechtfertigen. In Betrieben wird der Druck auf Beschäftigte im Krankenstand größer – und das ist ungesetzlich.0 CommentsAuf Facebook kommentieren
Ein 20-jähriger Kfz-Lehrling wurde in seinem Betrieb immer wieder diskriminiert – vom eigenen Chef. Statt mit seinem Namen wurde er ständig nur als „Türke“ angesprochen. Doch es kam noch schlimmer: Eines Tages warf ihm der Chef sogar einen Öllappen mitten ins Gesicht. Der Lehrling suchte Hilfe beim Geschäftsführer – doch nichts passierte. Die Beleidigungen wurden als „rauer Ton in der Werkstatt“ abgetan. Am Ende wollte man ihn sogar dazu bringen, seine Lehrstelle freiwillig aufzugeben. Der junge Mann ließ sich das nicht gefallen und wandte sich an die Arbeiterkammer Steiermark, welche vor Gericht zog. Das Urteil: 10.000 Euro Schadenersatz. 👏 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2 CommentsAuf Facebook kommentieren
🎧 PODCAST-TIPP I Warum feiern wir den 30. Geburtstag der Europäischen Union, wenn viele Menschen noch immer nicht gerecht behandelt werden? In der neuesten Folge des PRO-GE Podcasts spricht Evelyn Regner über Europa, Machtverhältnisse und soziale Gerechtigkeit.✅ Wie gerecht ist Europa nach drei Jahrzehnten?✅ Wer profitiert – wer bleibt außen vor?✅ Was bedeutet das für Arbeitnehmer:innen und Beschäftigte in der EU?Jetzt reinhören ⬇️ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
SCHICHTWECHSEL: 30 Jahre EU – und wo bleibt die Gerechtigkeit?
www.proge.at
Folge 11 des PRO-GE Podcasts mit EU-Parlamentarierin Evelyn Regner0 CommentsAuf Facebook kommentieren
Melde dich zu unserem Newsletter an & bleib immer auf dem Laufenden! 📧 Jetzt anmelden 👉 fsg.at/newsletter ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
0 CommentsAuf Facebook kommentieren