Lohnpolitik ist Angelegenheit der Gewerkschaften, und das ist gut so
Anlässlich des 1. Mai fordert Rainer Wimmer, Bundesvorsitzender der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen im ÖGB (FSG), die Bundesregierung auf, endlich entschlossen gegen die Teuerung vorzugehen: „Während die März-Inflation im Euroraum bei 6,9 Prozent lag, betrug sie in Österreich 9,2 Prozent. Die österreichische Bundesregierung versagt offensichtlich im Kampf gegen explodierende Preise. Dabei liegen die Vorschläge zur Bekämpfung der Inflation auf dem Tisch.
Energiepreisdeckel, Mietpreisdeckel, die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und eine Anti-Teuerungskommission mit weitreichenden Befugnissen sind geeignete Maßnahmen, um die Inflation zu dämpfen. Andere Länder zeigen es vor.“
In Österreich hingegen wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, gleichzeitig werden Unternehmen überfördert und man lässt unverschämte Preistreiberei zu, kritisiert Wimmer. „Das Einzige, was die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer derzeit wirkungsvoll unterstützt, sind starke Lohnabschlüsse, die von den Gewerkschaften erkämpft wurden. Nur eine sozialpartnerschaftlich organisierte Lohnpolitik garantiert eine beständige Weiterentwicklung im Sinne der Beschäftigten, und das ist gut so. Die Höhe von Löhnen darf nicht Spielball der Parteipolitik werden, egal ob als Wahlkampfpopulismus oder Bestandteil von Sparpaketen“, so der FSG-Vorsitzende.
„Frauen und Kinder sind die größten Verliererinnen der Krisen, hier gilt es endlich hinzuschauen“, so Christa Hörmann, Bundesfrauenvorsitzende der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) im ÖGB. Die FSG-Frauen fordern deshalb die Bundesregierung auf, sich endlich aktiv für eine feministische Frauenpolitik stark zu machen: „Wir brauchen eine Frauenministerin, die diese Rolle wahrnimmt und nicht die Augen, Ohren und den Mund verschließt, wenn es um Gleichstellung von Frauen und Männern geht“, kritisiert Hörmann.
Der 1. Mai ist jener Tag, an dem man sich in Erinnerung rufen muss, dass alle Errungenschaften in der Sozialgesetzgebung auf die Arbeiter:innenbewegung zurückzuführen sind. „Unter der türkis-blauen Bundesregierung wurden diese Errungenschaften angegriffen und das funktionierende System der Krankenkassen zerstört. Die versprochene Patientenmilliarde fehlt, stattdessen wurden Unsummen in Berater investiert, Jobs für schwarze Wirtschaftskammerfunktionäre und blaue Politikgünstlinge geschaffen und der Zwei-Klassen-Medizin Vorschub geleistet. Die Auswirkungen sind desaströs, das Gesundheitssystem ist am Rande des Zusammenbruchs, die Regierung schaut tatenlos zu. Es ist höchst an der Zeit, den Arbeitnehmer:innen wieder ihre Krankenkasse zurückzugeben, die sie durch ihre Beiträge finanzieren und die drängenden Probleme im Gesundheitsbereich so schnell als möglich im Interesse der Versicherten und ihren Familien zu lösen“, so Wimmer abschließend.
Die Weiterbildungszeit ersetzt die bisherige #bildungskarenz - allerdings unter deutlich strengeren Regeln. Lies nach, was sich 2026 ändert ⬇️! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Bildungskarenz neu: Was ab 2026 gilt
www.oegb.at
ÖGB fordert: Weiterbildung muss leistbar und fair bleiben!1 CommentsAuf Facebook kommentieren
Wir brauchen Gesundheitsschutz statt Generalverdacht! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kranke gehören ins Bett – nicht unter Verdacht
www.oegb.at
ÖGB weist WKÖ-Forderung nach strengeren Krankenstandskontrollen entschieden zurück0 CommentsAuf Facebook kommentieren
Unsere FSG-Betriebsrätekonferenz war ein voller Erfolg! Mehr als 300 engagierte Betriebsrät:innen waren mit dabei – leidenschaftlich und voller Energie. Für spannende Impulse sorgten Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, und Thomas Hofer, Politikberater. Fazit: „Wieder mitbestimmen: Wir holen uns Wohlstand, sichere Jobs und bessere Arbeitsbedingungen zurück!“ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2 CommentsAuf Facebook kommentieren
Die FSG-Betriebsrätekonferenz fand unter dem Motto „Wieder mitbestimmen: Wir holen uns Wohlstand, sichere Jobs und bessere Arbeitsbedingungen zurück“ statt. Rund 300 Betriebsrät:innen waren dabei – mitreißend, engagiert und voller Energie. Für spannende Impulse sorgten Andreas Babler, SPÖ-Bundesparteivorsitzender und Vizekanzler, Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, sowie Thomas Hofer, Politikberater. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
5 CommentsAuf Facebook kommentieren
Rund 300 sozialdemokratische Betriebsrätinnen & Betriebsräte waren heute bei unserer FSG-Betriebsräte-Konferenz am Wiener Flughafen. Die Stimmung war super! 🫶 Die ersten Eindrücke siehst du hier! 👉 bit.ly/46Mms74 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
7 CommentsAuf Facebook kommentieren
Melde dich zu unserem Newsletter an & bleib immer auf dem Laufenden! 📧 Jetzt anmelden 👉 fsg.at/newsletter ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
0 CommentsAuf Facebook kommentieren
Wenn alles wackelt: Wie Betriebsrät:innen und Beschäftigte in Krisenzeiten stärker werden! Die letzten Jahre waren extrem fordernd – Inflation, wirtschaftliche Unsicherheit, Umbrüche überall. Betriebsrät:innen stehen da oft zwischen allen Fronten. Der Artikel mit Coachin Susanne Mingers zeigt, wie man in solchen Zeiten handlungsfähig bleibt:➡️ Wie man Veränderung akzeptiert und trotzdem Zuversicht bewahrt➡️ Welche Strategien helfen, Ängste & Sorgen offen anzugehen➡️ Warum Führungskräfte und Teams gemeinsam für Stabilität sorgen müssenWie Krisen nicht zum Dauerzustand werden, sondern zur Chance auf Zusammenhalt und Veränderung! ⬇️ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Stürmische Zeiten: So kommen Beschäftigte gut durch Krisen - Arbeit&Wirtschaft
www.arbeit-wirtschaft.at
Susanne Mingers erläutert, wie man auf Herausforderungen im Betrieb reagieren kann, und welche Rolle der Betriebsrat dabei hat.0 CommentsAuf Facebook kommentieren